Die Insel im Glas
Köstliche Tropfen aus den Bodegas der Insel
Die Insel im Glas
Köstliche Tropfen aus den Bodegas der Insel
Die Insel im Glas
Köstliche Tropfen aus den Bodegas der Insel
Auf Mallorca wird seit über zwei Jahrtausenden Wein gekeltert. Doch gerade in den vergangenen Jahren hat sich die Insel zu einer wahrhaft guten Adresse für den Rebsaft entwickelt. Denn die mallorquinischen Winzer setzen auf Qualität und sehr gern auf einheimische Rebsorten: eine verheißungsvolle Mischung. Schließlich bringen die autochthonen Trauben diesen einzigartigen Mallorca-Geschmack ins Glas. Über 100 Bodegas – darunter auch eine ganze Reihe biologisch arbeitender Weingüter – gibt es mittlerweile auf der Insel. Und es geht weiter: Immer wieder werden neue Kellereien eröffnet.
Mallorcas erste Herkunftsbezeichnung für Wein: D.O. Binissalem
Nun wartet Mallorca gleich mit mehreren Ursprungsbezeichnungen für Wein auf. Vorreiter in Sachen „geschützter Herkunftsbezeichnung“ war dabei die Denominación de Origen (D.O.) Binissalem im Herzen der Insel. Es war 1988, als sich Weinbauern aus Binissalem und Umgebung zusammenschlossen. Binissalem, Santa Maria del Camí, Sencelles, Consell, Santa Eugènia – das ist ohnehin eine Region mit einer sehr großen Weintradition.
Gute Bedingungen für den Weinbau
Aus gutem Grund: Die Bedingungen dort für die Kultivierung von Reben sind ideal. Das Klima ist mediterran, mit trockenen, heißen Sommern und kurzen, milden Wintern. Die Berge der Tramuntana schützen vor den kalten Nordwinden. Die Weinstöcke gedeihen in Höhen zwischen 75 und 200 Metern über dem Meeresspiegel. Der Boden ist reich an Kalzium. Da trifft es sich gut, dass Kalzium einer der wichtigsten Nährstoffe für das Wachstum des Weinstocks ist.
Ritterschlag für mallorquinische Weine
Kurzum: Die Gegend ist ein ideales Fleckchen Erde für den Anbau eines guten Tröpfchens. Das haben die Winzer eindrucksvoll bewiesen. Denn Weinpäpste wie der berühmte US-amerikanische Weinkritiker Robert Parker oder sein spanisches Pendant José Peñin bewerten die Tropfen aus der Region zum Teil mit weit über 90 (von 100 möglichen) Punkten. Das kommt einem Ritterschlag gleich.
75 Prozent Tintos
Derzeit sind derzeit zwölf Weingüter in der D.O. Binissalem vereinigt. Sie bewirtschaften zusammen eine Fläche von knapp 240 Hektar und produzieren insgesamt rund 800.000 Liter Wein pro Jahr. Das sind jährlich über 1 Million Flaschen, wobei es sich zu zirka 75 Prozent um Rotweine handelt.
Von Mantonegro bis Syrah
Nun sind die Regeln in einer D.O. durchaus streng. So dürfen zum einen nur bestimmte Rebsorten angebaut werden. Zum anderen ist die Erntemenge pro Hektar begrenzt. Als Rebsorten für Rotwein sind zugelassen: Mantonegro, Callet, Tempranillo, Monastrell, Cabernet Sauvignon, Syrah, Merlot und Gorgollassa. Und für weiße Tropfen dürfen ausschließlich Prensal Blanc (auch Moll genannt), Parellada, Macabeo, Moscatel de Alejandria, Moscatel de grano menudo, Chardonnay und seit kurzen auch Giró Ros verwendet werden.
Es prickelt auf Mallorca
Versteht sich, dass für Rosés und spritzige Schaumweine ebenfalls ausschließlich die erwähnten Rebsorten genutzt werden dürfen. Auf Mallorca gibt es gleich mehrere Winzer, die Schaumweine erfolgreich produzieren. "Ví escumós" oder auch "Ancestral" nennen die Mallorquiner die erfrischenden Prickler.
Weine mit regionalem Charakter
Und die Bestimmungen gehen weiter: Um den Weinen ihren ganz eigenen, regionalen Charakter zu verleihen, müssen sie zu 30 Prozent die autochthone Rebsorte Mantonegro enthalten. Aus Mantonegro keltern die Weinbauern elegante, nicht allzu schwere Tröpfchen. Oft ist sie aber natürlich auch Teil von Cuvées made in Mallorca.
Schöne Fruchtnoten, leichte Gewürztöne
Die Rebsorte wartet zwar nicht mit einer allzu intensiven, tiefroten Farbe auf, zeigt indes verführerisch schöne Fruchtnoten, leichte Gewürztöne und auch Anklänge an Karamell auf.
Grüne Äpfel, Aprikosen und eine zarte Bittermandel-Nuance
Die Blancos wiederum müssen zur Hälfte Moscatel (Muskateller) enthalten oder zu 50 Prozent aus der einheimischen Sorte Prensal Blanc gekeltert sein. Der typisch mallorquinische Prensal Blanc präsentiert Nuancen vom grünen Äpfeln, Aprikosen und Trockenobst und lässt auch einen zarten, sehr interessanten Touch von bitteren Mandeln nicht vermissen. Wein aus Mallorca ist einfach ein Genuss.
Wir hoffen, dass Dir dieser Artikel über Wein aus Mallorca gefallen hat. Wir freuen uns immer, von Dir zu hören, also sende uns Dein Feedback hier. Sonnige Grüße vom gesamten Team @ mallorca.com
- Mallorcas Backkunst
- Mallorcas süße Früchte
- Mallorcas jüngster Sternekoch
- Mallorcas wertvolle Schoten
- Goldner Fang
- Tipps für echte Foodies
- Wein aus der D.O. Pla i Llevant
- Mercado del Olivar
- Mallorcas Sterne-Restaurants
- Rezepte aus Mallorca
- Restaurants & Bars
- Sommerrotwein
- Tapas
- Comeback des "variat"
- Rotweinführer Südeuropa
- Wein aus Mallorca
- Mallorcas typische Rebsorten
Tourismusvorschriften
Alles zu den Bemühungen der balearischen Regierung zur Verbesserung der Tourismusvorschriften, darunter strengere Strafen für nicht angebrachtes Verhalten und Maßnahmen zur Schaffung einer nachhaltigeren und respektvolleren Tourismusumgebung.
Wetter auf Mallorca
Mallorca liegt im westlichen Mittelmeer in der subtropischen Klimazone. Charakteristisch sind warme, trockene Sommer und milde, kurze Winter.
Estadi Mallorca Son Moix
Das Estadi de Son Moix, auch Estadio de Son Moix genannt, ist ein Fußballstadion, das in der malerischen spanischen Stadt Palma auf der wunderschönen Insel Mallorca, die zu den Balearen gehört, umfassend renoviert wurde.
Mallorcas süße Früchte
Frisch vom Baum sind Feigen unwiderstehlich. Doch sie schmecken auch im Salat, zu Käse oder auf Mallorcas berühmter Schmalzschnecke Ensaimada.