Die Goldmakrelen haben Saison
Herbstzeit ist Llampuga-Zeit auf Mallorca
Die Goldmakrelen haben Saison
Herbstzeit ist Llampuga-Zeit auf Mallorca
Die Goldmakrelen haben Saison
Herbstzeit ist Llampuga-Zeit auf Mallorca
Denn die Goldmakrelen dürfen von Ende August bis Ende Dezember gefangen werden. Der grätenarme Fisch mit den goldfarbenen-metallischen Reflexen auf der Haut ist ein guter Speisefisch. Und er geht relativ leicht ins Netz oder an die Angel.
Llampuga: Schneller, fettarmer Fisch
Denn Llampugas sind schnelle Schwimmer und zeigen sich durchaus auch oberhalb der Wasseroberfläche, wenn sie übermütig aus dem Meer springen. Das liegt an einer besonderen Vorliebe der Gemeinen Goldmakrele (Coryphaena hippurus), so ihr wissenschaftlicher Name. Sie jagt so gern Fliegende Fische.
Dabei macht sie richtig Tempo und kann Geschwindigkeiten von 60 Stundenkilometern und mehr erreichen. Damit zählt sie zu den schnellsten Fischen überhaupt. Weil sie so agil ist und weite Strecken zurücklegt, hat sie auch wenig Fett.
Llampugas – tonnenweise gefischt
Mit Beginn der kühleren Jahreszeit, wenn der Sommer geht, die ersten Stürme über Mallorca fegen und Gewitter aufziehen, dann ist die Zeit der Goldmakrele. Sie wird daher auch als Gewitterfisch bezeichnet. Und der Name „Llampuga“ leitet sich vom mallorquinischen Wort „Llamp“ ab: Blitz!
Im Herbst werden die Fische tonnenweise aus Mallorcas Gewässern geholt. Im Jahr 2022 fingen hiesige Fischer fast 126 Tonnen. Das teilte die Balearische Fischereivereinigung mit.
Goldmakrelen-Fest in Cala Ratjada
Vom 13. bis 15. Oktober 2023 ist sie auf Mallorca in aller Munde. Denn dann feiert Cala Ratjada sein traditionelles Goldmakrelen-Fest, die „Mostra de la Llampuga“. Das bedeutet: Alles dreht sich in dem Ort in Mallorcas Osten um dieses Meerestier. Und dabei zeigt sich, auf welch‘ unterschiedliche Art und Weise Goldmakrelen zubereitet werden können: nämlich mariniert, gegrillt, geräuchert, frittiert, gedämpft …
Von Ceviche bis Carpaccio
Sie eignen sich bestens als Zutat in einem schmackhaften Ceviche, können fein geschnitten der Protagonist in einem Carpaccio sein, geben Fischtöpfen Pfiff und verleihen selbst Hamburgern eine mallorquinische Note.
Traditionell mit Kartoffeln und Paprika serviert
Es gibt sogar Köche, die daraus einen Nachtisch gezaubert und sie als Mousse serviert haben. Doch bei allen kreativen Kompositionen, ist die LLampuga traditionell doch in Mallorcas guten, alten Fideua-Gerichten zu finden.
Fideua ist die „nudelige“, kleine Schwester der Paella – mit Pasta statt Reis. Gern wird Goldmakrele auf Mallorca auch klassisch mit Kartoffeln und Paprika serviert.
Vielseitige Zubereitung
Wenn man so will, ist die Goldmakrele ein wahrer Vielseitigkeits-Champion. Und zahlreiche Variationen lassen sich beim Llampuga-Gastro-Fest in Cala Ratjada kosten!
Wer das große Goldmakrelen-Event verpasst: In den Markthallen auf Mallorca und an den Fischständen werden jetzt in der Saison überall Llampugas angeboten.
Von Mallorca bis Hawaii
Übrigens sind Goldmakrelen nicht nur im Mittelmeer zu finden. Sie tummeln sich vor Mallorca, Italien, Malta und Tunesien, sind aber dazu im Atlantik, Pazifik und Indischem Ozean anzutreffen.
Auch in tropischen Gewässern fühlen sie sich wohl. Bei Hawaii zum Beispiel können die Mahi-Mahi, wie sie dort heißen, sogar Längen von über zwei Metern und ein Gewicht von bis zu 40 Kilogramm erreichen.
Davon können mallorquinische Fischer nur träumen. Denn bisher ergatterten sie eher die kleinen und mittleren Exemplare.
Keine Anzeichen von Überfischung
Aber es zeichnen sich Veränderungen ab: So hat der Biologe Vicenç Moltó von der Universität der Balearen (UIB) in Palma de Mallorca gerade kürzlich im Rahmen seiner Dissertation festgestellt, dass sich aufgrund des Klimawandels und steigenden Meerestemperaturen die Fortpflanzungszeit der Tiere verlängert hat.
Das bedeutet: Fische, die bereits zu Beginn dieser Phase schlüpfen, sind in der Fangsaison auf Mallorca größer als früher.
Tiere indes, die erst gegen Ende dieser Phase ins Leben gestartet sind, sind entsprechend klein. Die gute Nachricht zum Schluss: Laut Wissenschaftler Vicenç Moltó gibt es zumindest im balearischen Meer keine Anzeichen für eine Überfischung der gülden glänzenden Makrelen.
Wir hoffen, dass Dir dieser Artikel über Goldner Fang gefallen hat. Wir freuen uns immer, von Dir zu hören, also sende uns Dein Feedback hier. Sonnige Grüße vom gesamten Team @ mallorca.com
Verwandte Artikel
- Mallorcas Backkunst
- Mallorcas süße Früchte
- Mallorcas jüngster Sternekoch
- Mallorcas wertvolle Schoten
- Goldner Fang
- Tipps für echte Foodies
- Wein aus der D.O. Pla i Llevant
- Mercado del Olivar
- Mallorcas Sterne-Restaurants
- Rezepte aus Mallorca
- Restaurants & Bars
- Sommerrotwein
- Tapas
- Comeback des "variat"
- Rotweinführer Südeuropa
- Wein aus Mallorca
- Mallorcas typische Rebsorten
Der Mallorca Makler
Der spannende Blick hinter die Kulissen: „Der Mallorca Makler - Marcel Remus und sein Immobilien-Team“
Wetterbericht
Der Sturm ist vorüber und Mallorca genießt wieder sonniges Wetter. Was erwartet die Insel in der kommenden Woche?
Estadi Mallorca Son Moix
Das Estadi de Son Moix, auch Estadio de Son Moix genannt, ist ein Fußballstadion, das in der malerischen spanischen Stadt Palma auf der wunderschönen Insel Mallorca, die zu den Balearen gehört, umfassend renoviert wurde.
Restaurant Yara
Ob Menü oder à la carte – im neuen Restaurant Yara im schicken Yachthafen Puerto Portals zu speisen, ist ein Erlebnis.